DHE nutzt Doosan Lentjes Technik für regionale nachhaltige Energieversorgung

0

Mit modernster Doosan Lentjes-Verbrennungstechnik wandelt das Dinslakener Holzenergiezentrum Altholz in Strom und Fernwärme um. Als schlüsselfertiger Komplettauftrag umfasste Lieferung, Installation und Inbetriebnahme zweier Verbrennungsprozesslinien. Die redundante Ausstattung erlaubt Wartungsarbeiten bei laufender Versorgung. Eine fortschrittliche Rauchgasreinigung stellt die Einhaltung aller Emissionsgrenzwerte sicher. Als Ersatz des Kohlekraftwerks Walsum 9 spart die Anlage jährlich rund 125 000 Tonnen CO? ein und gewährleistet eine nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung der Region. Zudem erhöht es lokale Versorgungssicherheit.

DHE als Kernstück der Nachhaltigkeitsstrategie stärkt regionale erneuerbare Energienutzung

Das Dinslakener Holzenergiezentrum fungiert als wesentlicher Pfeiler im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Dinslaken. Durch den Einsatz modernster Verbrennungstechnologie wird Altholz effizient in Strom und Wärme umgewandelt, wodurch die Nutzung fossiler Energieträger merklich reduziert wird. Die Inbetriebnahme der Anlage markiert einen konsequenten Schritt hin zu CO?-armen Versorgungsstrukturen, stärkt die regionale Energieautarkie und unterstreicht die langfristige Ausrichtung auf erneuerbare Ressourcen im kommunalen Versorgungsmanagement. Dieses Projekt unterstützt nachhaltiges Wachstum sowie lokale Wertschöpfungsketten.

Doosan Lentjes liefert schlüsselfertige Anlage mit zwei maßgeschneiderten Altholzverbrennungsprozesslinien

Im Rahmen eines schlüsselfertigen Projekts übernahm Doosan Lentjes die Gesamtverantwortung für Planung, Lieferung, Montage sowie Inbetriebnahme einer kompletten Verbrennungsanlage. Zwei eigens entwickelte Prozesslinien wurden individuell auf Altholzbrennstoff abgestimmt und installiert. Durch gezielte Optimierungen im Brennverfahren wird eine maximale thermische Effizienz erzielt. Die maßgeschneiderte Konstruktion und präzise Abstimmung sämtlicher Komponenten ermöglichen eine nachhaltige und wirtschaftliche Strom- und Wärmeerzeugung auf hohem Niveau. Dieser Ansatz gewährleistet langlebige Betriebssicherheit und minimierte Emissionen durch Verbrennungstechnik.

000 Tonnen CO?-Einsparung jährlich durch DHE statt Kohlekraftwerk Walsum

Durch die Inbetriebnahme des neuen Holzenergiezentrums anstelle des ehemaligen Kohlekraftwerks Walsum 9 werden pro Jahr etwa 125 000 Tonnen CO? eingespart. Diese Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung reduziert klimaschädliche Emissionen erheblich und stärkt die regionale Umweltbilanz. Die Anlage nutzt hocheffiziente Verbrennungstechnologien für Altholz, gewährleistet umweltgerechte Rauchgasreinigung und trägt maßgeblich dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und langfristig eine klimafreundliche Energieversorgung sicherzustellen. Die Umsetzung folgt konsequent der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie.

Zweiliniges Anlagenkonzept gewährleistet flexible Wartung und sichere konstante Energieversorgung

Die zweistreifige Anlagenkonfiguration garantiert durch redundante Verbrennungslinien eine herausragende Betriebssicherheit und maximale Flexibilität im Einsatz. Während eine Linie planmäßig gewartet oder instandgehalten wird, übernimmt die zweite Linie nahtlos die Erzeugung von Fernwärme und elektrischem Strom. Dadurch lassen sich ungeplante Ausfallzeiten minimieren und die kontinuierliche Energieversorgung ist auch während Wartungsintervallen sichergestellt. Die modulare Struktur ermöglicht zudem eine bedarfsgerechte Anpassung der thermischen und elektrischen Leistungskapazität an saisonale Schwankungen zur Optimierung des Betriebs.

Moderne Rauchgasreinigung garantiert umweltfreundliche Emissionswerte und effizienten nachhaltigen Betriebskostenvorteil

Die hochmoderne Rauchgasreinigungsanlage entfernt schädliche Partikel, Stickoxide und andere Schadstoffe aus den Abgasen. Durch innovative Filter- und Abgaswäschertechnologien werden Emissionen auf ein Minimum reduziert und die strengen gesetzlichen Grenzwerte stets eingehalten. Dieser effizienzorientierte Prozess senkt Umweltbelastungen, gewährleistet nachhaltigen Betrieb im DHE und optimiert gleichzeitig ökonomische Aspekte durch geringeren Wartungsaufwand und niedrige Emissionsabgaben. So wird Umweltschutz nahtlos mit Wirtschaftlichkeit verbunden. Durch Überwachung und Automatisierung bleibt die Betriebsleistung hoch und garantiert Emissionssicherheit.

Dinslakener Holzenergiezentrum: Innovative Verbrennungstechnik sichert dauerhaft zuverlässige klimafreundliche Energieversorgung

Das Dinslakener Holzenergiezentrum beeindruckt durch den Einsatz modernster Verbrennungstechnologien und gewährleistet dauerhaft eine zuverlässige Versorgung mit Wärme und Strom unter höchsten Umweltstandards und maximaler Effizienz. Dank effizienter Altholzverwertung minimiert es fossile Energieabhängigkeit, während die redundante Anlagenstruktur maximale Betriebssicherheit bei Wartungsarbeiten ermöglicht. Moderne Rauchgasreinigungsverfahren sorgen für die Einhaltung strenger Emissionsgrenzwerte und leisten so einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Damit stellt das Zentrum nachhaltige Energieversorgung in der Region auf eine zukunftsfähige Basis.

Lassen Sie eine Antwort hier