ENERPIPE hat auf der Kläranlage Silstedt zwei baugleiche EnerHEAT-Anlagen installiert, um vor Ort Biogas-Strom in Wärme umzuwandeln und diese direkt ins kommunale Fernwärmenetz einzuspeisen. Das System vereint dezentrale Erzeugung, intelligente Steuerung und einen nahezu geschlossenen Energiekreislauf auf Basis der Schlammfaulung. Dank redundanter Auslegung ist eine gleichbleibend hohe Verfügbarkeit gewährleistet. Die klimafreundliche Lösung reduziert CO?-Emissionen erheblich und setzt Maßstäbe für zukunftsfähige Energieversorgung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ENERPIPE und Quedlinburg installieren EnerHEAT-Anlagen für klimaneutrale örtliche Fernwärmeversorgung
Im August 2024 haben ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg auf der Kläranlage Silstedt im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbands Holtemme-Bode zwei baugleiche EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit jeweils hundert Kilowatt installiert. Diese Systeme wandeln vor Ort erzeugten Biogas-Strom in klimafreundliche Wärme um und speisen sie in das lokale Fernwärmenetz ein. Damit wird eine hocheffiziente und emissionsarme Wärmeversorgung erreicht, basierend auf einem nahezu geschlossenen, autarken Energiekreislauf. Die Umsetzung steigert Betriebssicherheit.
Spiegelbildlich installierte EnerHEAT-Systeme gewährleisten konstante Wärmeversorgung bei redundanter Automatik
Die beiden symmetrisch angeordneten EnerHEAT-Module speisen zeitgleich in einen gemeinsamen Energiespeicher und werden durch eine intelligente Steuerung koordiniert. Dank doppelter Auslegung verteilt sich die Last gleichmäßig auf beide Systeme, wodurch Ausfälle reduziert und Wartungsintervalle flexibel gestaltet werden können. Diese Konfiguration garantiert eine stabile Wärmeabgabe, optimiert die Effizienz der Gesamtanlage und sichert eine kontinuierliche Versorgung des Fernwärmenetzes selbst unter variierenden Lastanforderungen. Die redundante Struktur minimiert Ausfallrisiken und unterstützt eine gleichbleibende Betriebsleistung.
Schlammfaulung liefert Biogas für effiziente BHKW und EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen
Die Faulungsanlage verarbeitet Klärschlamm und erzeugt dabei Biogas, das im Blockheizkraftwerk zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Dieser Strom versorgt anschließend die EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen, die ihn in bedarfsgerechte Heizleistung umwandeln. Auf diese Weise entsteht ein geschlossener, nahezu autarker Energiekreislauf, in dem organische Abfallstoffe effizient genutzt werden. Die CO?-neutrale Wärmebereitstellung trägt wesentlich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und stärkt die Nachhaltigkeit der Abwasserinfrastruktur. Gleichzeitig sinken Betriebskosten, während lokale Energieunabhängigkeit und Klimaschutz gefördert werden.
VPN-Fernzugriff erlaubt ENERPIPE-Experte Echtzeitüberwachung und Eingriff bei Bedarf digital
Ein VPN-basiertes Fernzugriffssystem ermöglicht es ENERPIPE-Fachmann Julian Kauderer, die Anlage permanent in Echtzeit zu überwachen und bei Abweichungen sofort steuernd einzugreifen. Diese digitale Anbindung garantiert eine fortlaufende Kontrolle sämtlicher Betriebsparameter und erkennt Störungssignale frühzeitig. Durch diesen optimierten Informationsfluss werden Wartungsarbeiten effizienter gestaltet, Reaktionszeiten verkürzt und individuelle Anpassungen an spezifische Kundenbedürfnisse unkompliziert umgesetzt. Die Lösung erhöht somit nachhaltig die Betriebssicherheit und reduziert ungeplante Ausfallzeiten deutlich. Parallel werden Betriebsdaten sicher verschlüsselt übertragen.
Umweltministerium fördert Kläranlagenmodernisierung als wegweisendes Leuchtturmprojekt für zukunftsfähige Abwasserinfrastruktur
Die Förderung durch das Umweltministerium würdigt die innovative Umsetzung, die erheblich zur Verringerung von Treibhausgasen beiträgt und gleichzeitig eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellt. Durch den Einsatz moderner Technologien und optimierter Prozesse wird die Abwasserbehandlung effizienter und klimafreundlicher gestaltet. Die umfassende Sanierung der Kläranlage hebt sie als Modellprojekt hervor, das Maßstäbe für eine zukunftssichere Infrastruktur setzt und den Weg zu umweltgerechter Ressourcennutzung ebnet. Dabei unterstützt es regionale Wertschöpfung und stärkt lokale Kreislaufwirtschaft.
Autarke EnerHEAT-Lösung kombiniert Klärschlammfaulung und BHKW für maximale Nachhaltigkeit
Die EnerHEAT Power-to-Heat-Lösung von ENERPIPE kombiniert Klärschlammfaulung und BHKW zu einem nahezu autarken Energiesystem, das Biogas vor Ort in elektrischen Strom wandelt, um diesen anschließend klimaneutral in Wärme umzuwandeln. Dank redundanter Systemarchitektur wird eine gleichbleibende Wärmebereitstellung garantiert, während digitale Fernüberwachung schnelle Eingriffe und Wartungen ermöglicht. Die Förderung durch das Umweltministerium honoriert die nachhaltige Sektorenkopplung zur signifikanten Reduktion von CO?-Emissionen im lokalen Fernwärmenetz. Die Anlage sorgt für Effizienzsteigerungen und Ressourcenschonung dauerhaft.