Bei einem Besuch im Oktober informierte sich eine 15 Mitglieder starke Delegation aus Ägypten, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Industrievertretern, bei Bayern International in Grafing über digitale Zwillinge. Im CADFEM-Hauptquartier erläuterten Ingenieure praxisorientierte Simulationslösungen zur autonomen Kurzstreckenmobilität, zur Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden und zur Erstellung semantischer 3D-Stadtmodelle. Abgerundet wurde der Austausch durch Diskussionen über Anwendungsfelder, Projektfinanzierung und langfristige Implementierungsstrategien. Die Veranstaltung vertiefte zudem internationale Wirtschaftsbeziehungen und förderte technologische Innovationen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ägyptische Wohnungsbau-Experten erkunden bei CADFEM digitale Zwillinge und Simulationstechnologien
Auf Initiative von Bayern International nahm eine Delegation bestehend aus Repräsentanten des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums, Experten von UN-HABITAT sowie Führungspersonal der Orascom Construction Industries an einem zweistündigen Programm teil. Im Rahmen dieses Austauschs stellte man erfolgreiche Lösungsansätze vor. Staatssekretär Tobias Gotthardt würdigte CADFEM als international verankerten Mittelständler und betonte dessen Funktion als Rückgrat der bayerischen Wirtschaft, das entscheidenden Beitrag zur Stärkung regionaler Innovationsfähigkeit leistet. Sein Lob unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Technologiepartnerschaften.
Geschäftsführer Müller erläutert Unternehmensstruktur und vorgestellte Kompetenzfelder umfassend praxisbezogen

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Geschäftsführer Christoph Müller gab einen Überblick über die interne Gliederung der CADFEM Group und beschrieb ausführlich die strategischen Säulen Simulation, Consulting Services und Software-Integration. In den anschließenden Fachvorträgen präsentierten Teammitglieder praxisrelevante Use Cases: Smart-City-Entwicklungen zeigten digitale Planung urbaner Räume, das Mobilitätsteam demonstrierte autonomes Verkehrsmanagement und Bauingenieure erläuterten mittels Simulationssoftware Konzepte für energieeffiziente Gebäude und Infrastruktur. Diese innovativen Demonstrationen veranschaulichten, wie durch virtuelle Prototypen Entwicklungszyklen verkürzt, Planungsrisiken gesenkt und nachhaltige Lösungen implementiert.
Innovative hochpräzise realitätsnahe KI-gestützte Gebäudesimulationen und semantische 3D-Stadtmodelle vorgestellt
Auf der Demonstration präsentierte INYO Mobility autonom Fahrer Kleinbusse und Logistiklösungen, die mittels Sensorfusion und lernfähiger Steuerung lokale Verkehrsanforderungen adressieren. BCE Dynamics demonstrierte anschließend fortschrittliche KI-Modelle, um Gebäudeperformance, Energieflüsse und Lebenszykluskosten virtuell und datenbasiert zu bewerten. Virtual City Systems setzte digitale Stadtzwillinge auf semantischen 3D-Daten um, mit denen stadtplanerische Szenarien, Verkehrsstörungen und bauliche Erweiterungen in Echtzeit getestet werden können. Die Kombination dieser Technologien fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und verkürzt Planungszeiten effizient.
Gästeführung demonstriert virtuellen Prototypennutzen und optimiert Bauplanungsprozesse durch Simulation
Interessierte Fachleute erhielten bei der Besichtigung des innovativ durch Simulationstechniken geformten Gebäudes einen umfassenden Einblick in das gesamte Planungsmanagement. Während des zweistündigen Rundgangs diskutierten Ingenieure, Architekten und Manager gezielt über mögliche Synergien für zukünftige Kooperationen und Optimierungspotenziale. Die Führungen verdeutlichten anhand interaktiver Modelle, wie virtuelle Prototypen bereits in der frühen Entwurfsphase Belastungstests simulieren, Materialverhalten vorhersagen und Planungsrisiken reduzieren. Zugleich wurden Praxisbeispiele für effiziente Ressourcennutzung sowie digitale Kollaborationsplattformen vorgestellt.
Internationale Delegationsbesuche stärken nachhaltig Bayerns Mittelstand und globale Marktchancen
Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Bayern International erläuterte Clarissa Roth die übergeordnete Rolle von Delegationsreisen für die Außenwirtschaftsförderung. Sie machte deutlich, dass bayerische Unternehmen durch diese Programme nicht nur ihre technologischen Lösungen präsentieren, sondern auch direkt mit potenziellen internationalen Kunden in Kontakt treten können. Solche Begegnungen erleichtern Markteintritte, stärken langfristige Geschäftsbeziehungen und tragen dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands auf globaler Ebene zu sichern und nachhaltig zu steigern.
Simulationen identifizieren städtische Hitzeinseln und unterstützen Stadtplanung in Ägypten
Digitale Zwillinge bieten eine leistungsstarke Plattform, um Hochwasserrisiken und Hitzeeffekte in ägyptischen Ballungsräumen realitätsnah zu simulieren. Durch Integration meteorologischer Daten und detailgenauer 3D-Modelle von Städten lassen sich Überflutungsdynamiken und Temperaturverteilungen studieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Planer bei der Auslegung von Deichen, Kanalsystemen und Kühlstrategien. Auf diese Basis können lokale Behörden nachhaltige Maßnahmen entwickeln, Investitionsentscheidungen optimieren und die Stadtentwicklungsplanung gezielt anpassen. Dies verringert Umweltrisiken, sichert Lebensräume, spart Kosten und Zeit.
Bayerns Mittelstand präsentiert globale Innovationskraft Digitalisierung und virtuelle Stadtmodelle
Beim CADFEM-Event erhielten Bauexperten und Immobilienfachleute praxisorientierte Demonstrationen, die zeigten, wie digitale Zwillinge und fortgeschrittene Simulationsmodelle den Gebäudebetrieb optimieren, Emissionen reduzieren und urbane Mobilität intelligenter gestalten können. Der interaktive Austausch mit internationalen Delegationen eröffnete neue Perspektiven für angepasste Planungsprozesse. Zugleich präsentiert der bayerische Mittelstand seine technologischen Fortschritte auf globaler Ebene und legt damit einen Grundstein für verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, langfristige Partnerschaften und Wachstum und trägt zur Innovationsförderung in erfolgreichen internationalen Märkten.

