Bei Betonrecycling werden Abbruchreste selektiv abgebaut, um hochwertige Recycling-Gesteinskörnungen zu erzeugen. Zweiwellenzerkleinerer wie ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 verarbeiten Beton, Ziegel und Mischabbruch mobil zu definierten Korngrößen. Anschließend entfernen Magnetabscheider und Windsichter Metall- und Leichtstoffanteile zuverlässig. Das Ergebnis ersetzt primäre Natursteine als Frostschutz im Straßen- und Landschaftsbau oder dient als Zuschlag in Neubeton. Unternehmen profitieren von Kostensenkungen und verringertem CO2-Fußabdruck. Zudem reduzieren kurze Transportwege Energiebedarf und Deponiekosten signifikant deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vielseitigkeit des Betons von antiker Zeit bis heutiger Nachhaltigkeit

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)
Schon die römischen Ingenieure kombinierten Wasser, Kalk und Vulkanasche, um Beton herzustellen, der erstaunliche Stabilität bot. Die Weiterentwicklung von Mischungsverhältnissen und technologischen Verfahren führte über die Jahrhunderte zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im zivilen und militärischen Bauwesen. Allerdings verursacht der Rückbau alter Bauwerke große Abfallmengen. Während früher wertvolle Bausteine mehrfach wiederverwendet wurden, ist heute das systematische Aufbereiten und Recyceln von Beton unerlässlich, um Rohstoffe zu schonen und Kosten zu reduzieren nachhaltig, effektiv.
Betonrecycling entfernt Stahl vom Abbruchbeton und erzeugt Recyclingzuschläge effizient
Die Wiederverwertung von Abbruchbeton durch Recyclingprozess umfasst Zerkleinerung, Reinigung und Klassifikation. In mobilen Zweiwellenzerkleinerern wird das Material aufgebrochen, bevor Magnetabscheider und Windsichter Bewehrungsstahl und leichte Fremdstoffe aussondern. Anschließend erfolgt eine Fraktionierung nach Korngröße. Das Endprodukt zeigt ähnliche mechanische Eigenschaften wie Naturkies und lässt sich direkt als Zuschlagstoff für Beton oder als Schotter, Frostschutz und Unterbauschicht im Tiefbau verwenden. Recycling trägt so spürbar zur Ressourcenschonung und Klimaentlastung bei, kosteneffizient und nachhaltig.
Magnetabscheider und Windsichter entfernen Stahl und Leichtfraktionen aus Abbruchmaterialien

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Die Aufbereitung beginnt mit einem selektiven Rückbau, bei dem Beton sorgfältig vom übrigen Schutt getrennt und zur Weiterverarbeitung transportiert wird. Vor Ort übernehmen kompakte Zweiwellenzerkleinerer oder leistungsfähige COMPAKTOR-Brecher von ARJES das Reduzieren des Volumens. Durch den Einsatz von Magnetabscheidern wird Bewehrungsstahl abgetrennt, während Windsichter leichte Stoffe aussieben. Die entstandenen Gesteinskörnungen werden schließlich nach Korngrößen klassifiziert und als frostresistenter Unterbau oder als Recycling-Beton-Zuschlagstoff eingesetzt. Dies fördert Ressourcenschonung und senkt CO2-Emissionen erheblich.
Weniger Sandabbau dank Betonrecycling schützt Umwelt und senkt CO?-Ausstoß
Betonrecycling vermeidet den Abbau neuer mineralischer Rohstoffe, indem vorhandener Bauschutt als Ausgangsmaterial genutzt wird. Die Verarbeitung erfolgt meist direkt vor Ort, wodurch lange Transportwege entfallen und CO?-Emissionen reduziert werden. Gleichzeitig sinken die Kosten für Deponierung, da Klassifizierung und Recycling die Ablagerung minimieren. Durch den geringeren Zementverbrauch verbessert sich die Klimabilanz von Neubeton erheblich. Kommunen und Unternehmen sichern sich nachhaltige Baustoffreserven und stärken damit langfristig ihre öffentliche Reputation.
Recycling-Beton verbessert Pflasterelemente und Fassadenelemente bei strengen Qualitätsanforderungen dauerhaft
Durch das Recycling von Abbruchbeton entsteht ein mineralischer Zuschlagstoff, der vielfältig nutzbar ist. Im Straßenbau leistet er als frostbeständige Tragschicht unter Asphalt oder Beton zuverlässig seinen Dienst. Als ebene Unterlage im Wegebau minimiert er Setzungen und verlängert die Lebensdauer von Nutzflächen. Im Garten- und Landschaftsbau bildet er eine robuste Basis für Terrassenplatten und Rasengittersteine. Auch Fundament- und Fertigteilproduktionen profitieren von recycelten Zuschlägen unter Einhaltung definierter Qualitätsstandards.
Flexible Einsatzmöglichkeiten für wirtschaftliches Zerkleinern von Bauschutt mit ARJES

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Mit den mobilen ARJES Brechern COMPAKTOR 300 und TITAN 900 profitieren Anwender von einer hocheffizienten Maschine, die Zweiwellenzerkleinerung und Sortiermodul in einem kompakten Fahrgestell vereint. Besondere Merkmale sind niedriger Kraftstoffverbrauch, integrierte Austrageförderbänder und robuste Aggregate für dauerhaften Einsatz. Stahlbewehrung und Leichtabfälle werden vor Ort zuverlässig separiert. Dies minimiert externe Entsorgungsaufwände und bietet Bauunternehmen eine wirtschaftliche Lösung zur Verarbeitung von Beton-, Ziegel- und Mischabbruchmaterialien. Zuverlässige Technik garantiert kontinuierlichen Betrieb rund Uhr.
KI-gestützte Sortiertechnologien erhöhen Prozess- und Energieeffizienz beim Betonrecycling nachhaltig
Zukunftsorientierte Betonaufbereitung kombiniert KI-gestützte Bildverarbeitung mit intelligenten Förderbändern, um recycelte Gesteinskörnungen bedarfsgerecht zu klassifizieren. Elektrodynamische Zerkleinerer spalten Betonbruch durch elektrische Impulsentladungen fragmentierungsarm auf und verringern somit den Energiebedarf. Zeitgleich integrierte Carbonatisierungsprozesse lagern CO? dauerhaft in der Betonmatrix ein und verbessern gleichzeitig die Dauerhaftigkeit. Solche technologischen Fortschritte beschleunigen Recyclingarbeiten auf Baustellen, senken Umweltbelastungen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Bauunternehmen. Diese integrierten Systeme ermöglichen Flexibilität, senken Betriebskosten und fördern effektiv Kreislaufwirtschaft.
Recycling-Beton im Straßenbau, Garten- und Landschaftsbau mit leistungsstarker ARJES-Technologie
Nachhaltiges Bauen gewinnt durchs Betonrecycling an Bedeutung, da Abbruchmaterialien effizient zu neuem Baustoff aufbereitet werden. Mithilfe der ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 Maschinen lässt sich das Volumen von Bruchmaterial um bis zu siebzig Prozent verringern. Dabei entfernt integriertes Sieb- und Trennsystem Bewehrungsstahl und organische Verunreinigungen. Das Resultat: hochwertige Recycling-Gesteinskörnung für Unterbau, Frostschutz und Betonmischungen, wodurch Bauherren Entsorgungsgebühren senken und Materialkosten reduzieren. Die lokale Aufbereitung reduziert Transportwege und verbessert Umweltbilanz.