Auf einer Fläche von 70 Hektar befindet sich der neue Solarpark in Darstadt bei Ochsenfurt, der mit 115.000 Modulen eine installierte Leistung von 70 Megawatt erreicht. MaxSolar GmbH errichtete darüber hinaus ein eigenes Umspannwerk und verlegte 14 Kilometer Netztrasse zur stabilen Netzanbindung. Dank exklusiver PPA-Finanzierung werden langfristige Einnahmen ohne Eigenkapitalbelastung generiert, während kommunale Abgaben und Gewerbesteuern über Jahrzehnte regionale Projekte finanzieren. Zudem trägt extensive Flächenpflege zum Schutz von Lebensräumen bei.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Freiflächenanlage Bayern: 70 Hektar Solarmodule erzeugen 50.000 Tonnen CO?
Der Solarpark Darstadt erstreckt sich über eine Fläche von 70 Hektar und umfasst 115.000 darauf installierte Photovoltaikmodule mit insgesamt 70 MW Nennleistung. Im Jahresdurchschnitt erzeugt die Anlage über 80 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, was dem Bedarf von rund 20.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Dank der vollständigen Vermeidung fossiler Brennstoffe werden pro Jahr über 50.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Dieses Leuchtturmprojekt stellt einen wichtigen Baustein für die regionale Energiewende und Klimaschutz dar und stärkt die Umweltbilanz.
Einwohner investieren in EGIS-Solarpark: Attraktive Genossenschaftsanteile sichern nachhaltige Erträge
Mit der Realisierung eines Bürgersolarparks durch die EGIS eG wurde ein Teil der Freiflächen-Photovoltaikanlage für Bürgerbeteiligung geöffnet. Interessierte erwerben Genossenschaftsanteile und partizipieren jährlich an den Erlösen in Form einer Dividende. Nach Angaben von Vorstandsvorsitzendem Pascal Lang verbindet dieses Modell individuelle Renditechancen mit der Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region. Am Ende des Septembers lädt die EGIS eG alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung ein, um Details und Konditionen vorzustellen.
Langfristige Stromlieferverträge ermöglichen risikominimierte Finanzierung ohne Fremd und Eigenkapital
Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Power Purchase Agreements (PPA), langfristige Stromlieferverträge, die klassisches Fremdkapital- und Eigenkapital vollständig ersetzen. Durch diese vertraglichen Zusagen wird das Investitionsrisiko minimiert und die Ertragsstabilität über die Laufzeit garantiert. Vertraglich gebundene Abnehmer sichern die Abnahme des erzeugten Solarstroms, wodurch finanzielle Planungssicherheit entsteht und eine solide Grundlage für zukünftige Erweiterungen geschaffen wird. Dieses Finanzierungsmodell ermöglicht transparente Kostenstrukturen, bindet verlässliche Abnehmer langfristig ein, fördert Investorenvertrauen und nachhaltiges Wirtschaften.
Eigenes Umspannwerk und Trasse ermöglichen stabile Einspeisung regionaler Solarenergie
MaxSolar GmbH errichtete ergänzend zur Photovoltaikanlage eine eigene Schaltstation sowie eine rund 14 Kilometer umfassende Trassenanbindung. Diese Infrastrukturkomponenten gewährleisten eine direkte Einspeisung in das lokale Hochspannungsnetz und reduzieren Übertragungsverluste deutlich. Durch den eigens geschaffenen Netzanschluss profitieren Abnehmer von hoher Versorgungskontinuität und Planungssicherheit. Gleichzeitig lassen sich Netzbelastungen besser ausbalancieren und Wartungsarbeiten gezielt durchführen, wodurch der stabile Stromtransport aus erneuerbaren Quellen zuverlässig sichergestellt wird. Die Anlage trägt somit zur regionalen Energiewende bei.
Gewerbesteuern und Abgaben finanzieren Spielplätze, Kindergärten und Vereine jährlich
Durch die freiwillige Kommunalabgabe erhält die Gemeinde jährlich einen sechsstelligen Betrag, der fest im kommunalen Haushalt verankert wird und Planungssicherheit für öffentliche Ausgaben bietet. Über einen Zeitraum von dreißig Jahren ergibt sich ein Gesamtvolumen von rund 4,8 Millionen Euro. Ergänzend generieren stabile Gewerbesteuereinnahmen konstante Finanzmittel, mit denen Spielplätze erneuert, Kindergärten betrieben und örtliche Vereine unterstützt werden. So bleibt die wirtschaftliche Wertschöpfung vollständig in der Region und stärkt nachhaltig das Gemeinwohl.
Blühstreifen, Hecken und Rückzugsorte schaffen vielfältige Lebensräume für Feldlerchen
Die Brachflächen bleiben unversiegelt, werden extensiv und naturnah gepflegt und es erfolgt kein Düngereinsatz, um Bodenfauna und Grundwasser zu schützen. Farbige Blühstreifen innerhalb des Parks, dichte Heckenstrukturen und gezielt geschaffene Verstecke bieten Feldlerchen, Insekten und Niederwild vielfältige Lebensräume. Parallel läuft ein Ausgleichsprojekt für den seltenen Feldhamster. So verknüpft das Konzept aktiven Klimaschutz mit dem Erhalt lokaler Biodiversität und bekräftigt die enge Wechselwirkung von Ökologie und Energiegewinnung nachhaltig vor Ort sichtbar.
Leuchtturmprojekt Darstadt verbindet Energiewende mit regionaler Wirtschaft und Artenvielfalt
Die Freiflächenanlage in Darstadt nutzt 115.000 leistungsstarke Solarmodule auf 70 Hektar mit eigenem Umspannwerk und 14 Kilometern Trasse. Dank langfristiger PPA-Verträge generiert das Projekt stabile Erträge, während die EGIS eG Bürgerinnen und Bürgern die Beteiligung mittels Genossenschaftsanteilen ermöglicht und Dividenden ausschüttet. Kommunale Abgaben und Gewerbesteuern fließen in Infrastruktur und Bildung. Parallel dazu sichert extensives Flächenmanagement den Schutz von Feldhamstern, Insekten und Vogelarten. Transparente Informationsangebote fördern Akzeptanz und aktiv regionales Engagement.