Der beschlossene Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energien erfordert transparente, effiziente Lösungen. Der Sanierungscheck der enwarp GmbH liefert Versorgern eine präzise Bestandsaufnahme inklusive konkreter Optimierungsvorschläge für Wärmepumpen, Fernwärme und regionale Wärmenetze. Eine integrierte Kosten-Nutzen-Analyse bewertet Investitionsvolumen detailliert. Ergänzt durch den Leadgenerator und das datenschutzkonforme Double-Opt-In optimiert das Tool das Kontaktmanagement. Die offene API-Anbindung an das epilot energy XRM beschleunigt Vertrieb und Kundenansprache wirkungsvoll. Damit ebnen Versorger den Weg für Wärmeversorgung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Interaktive Sanierungscheck-Software kombiniert Bestandsaufnahme sowie effiziente Optimierungsmaßnahmen auf Knopfdruck
Die Wärmewende erfordert den konsequenten Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Umstellung auf moderne Wärmepumpen, Fernwärmenetze sowie regenerativ erzeugten Strom. Vor diesem Hintergrund stehen Stadtwerke und Energieversorger vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Kunden bei steigenden Energiekosten und wachsender Verunsicherung zu gewinnen. Die interaktive Anwendung Sanierungscheck führt systematisch eine Bestandsanalyse durch und liefert passgenaue Optimierungsvorschläge für Gebäudedämmung, Heiztechnik und Netzanbindung. So entsteht eine belastbare Basis für zielgerichtete Beratung und effektive Marketingmaßnahmen.
Mit wenigen Klicks Energiedaten erfassen und passgenaue Modernisierungsmaßnahmen erhalten
Die Software ermittelt mit wenigen Bedienschritten detailliert den aktuellen Energieverbrauch und die baulichen Gegebenheiten eines Hauses. Basierend auf den erfassten Daten werden individuelle Vorschläge zu Dämmmaßnahmen, Heizungsoptimierung oder zum Einbinden eines Wärmenetzes erstellt. Eigentümer erhalten eine übersichtliche Darstellung aller nötigen Arbeiten sowie Informationen zu Einsparpotenzialen und Fördermöglichkeiten. So erkennen Nutzer sofort, welche Modernisierungen sinnvoll sind, um später effizient per Wärmepumpe oder Fernwärme sicher und umweltfreundlich zu heizen. Nachhaltig, ressourcenschonend, effizient.
Modernisierungsschritte mit umfassender Kosten-Nutzen-Analyse ermöglichen transparente Wirtschaftlichkeitsbeurteilung und Finanzierung
Jeder empfohlenen Maßnahme liegt eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zugrunde, die Investitionskosten sowie mögliche Einsparpotenziale transparent gegenüberstellt. Auf Basis dieser Informationen erhalten Immobilienbesitzer und Energieversorger eine belastbare erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Modernisierungsschritte. Die direkte Relation zwischen Investitionsvolumen und Einsparungen schafft Klarheit über Rentabilität und Amortisationszeiten, wodurch fundierte Entscheidungen erleichtert werden. Gleichzeitig vereinfacht dies die Finanzierungsplanung, da genaue Zahlen für Förderanträge und Kreditgespräche vorliegen und berücksichtigt etwaige Förderprogramme sowie detailliert Eigentümerinteressen.
Datenschutzkonformes Double-Opt-In übermittelt Versorgern qualifizierte Kontakte interessierter Gebäudeeigentümer sicher
Mit einem datenschutzkonformen Double-Opt-In-Verfahren werden nur Interessenten, die aktiv zugestimmt haben, erfasst und ihre Kontaktdaten qualifiziert an Energieversorger übermittelt. Auf diese Weise können entsprechende Gebäudeeigentümer effektiv kontaktiert und Beratungstermine schnell und unkompliziert abgestimmt werden. Gleichzeitig bleiben sämtliche Prozesse rechtlich sicher und transparent, da alle Einwilligungen dokumentiert und nachvollziehbar sind. Anbieter steuern so ihre Vertriebsaktivitäten präzise und verringern Risiken datenschutzrechtlicher Verstöße erheblich. Umsetzungsaufwand und administrativer Aufwand reduzieren sich spürbar und effektiv.
Niedrigschwelliger Sanierungscheck stärkt nachhaltige Kundenbindung über Energieverträge hinaus gezielt
Der Sanierungscheck fungiert als einfach zugängliches Angebot, das Stadtwerken ermöglicht, frühzeitig mit Kunden in Kontakt zu treten und die Basis für dauerhafte Geschäftsbeziehungen jenseits reiner Energieverträge zu legen. Durch die innovative Analyseplattform erhalten kommunale Versorger detaillierte Einblicke in den jeweiligen Modernisierungsbedarf von Gebäuden. Diese Transparenz erleichtert eine passgenaue Beratung und fördert individuelle Angebotsstrategien, womit sich Kundenzufriedenheit und langfristige Bindung signifikant steigern lassen. Zudem unterstützt sie effiziente Planung und ressourcenschonende Umsetzung.
Sanierungscheck Enwarp kombiniert präzise Datensätze und intuitive Nutzerführung spielerisch
Dr. Stephan Wilforth, Geschäftsführer der enwarp GmbH, hebt hervor, dass die Anwendung auf umfassende, spezialiserte Datensätze zugreift, um hochpräzise Energie- und Modernisierungsberechnungen durchzuführen. Trotz der Komplexität der Daten bleibt die Benutzeroberfläche bewusst einfach gestaltet und unterstützt Anwender intuitiv bei jedem Schritt. Das interdisziplinäre Team aus Software-Entwicklern, Daten- und Energieexperten hat den Sanierungscheck entlang der gesamten Customer Journey konzipiert und Anfang des Jahres erfolgreich eingeführt. Mit hoher Nutzerzufriedenheit und maximaler Effizienz.
Die offene API-Architektur erlaubt eine nahtlose Verbindung externer Systeme mit dem epilot energy XRM, sodass alle relevanten Kundendaten zentral zusammengeführt werden. Diese integrierte Plattform vereinfacht die Verarbeitung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen, erhöht die Effizienz von Arbeitsabläufen im Vertrieb und Service und eröffnet gezielte Cross-Selling-Potenziale. Energieversorger profitieren von konsistenten Datensätzen, optimierten Prozessen und einer verbesserten Kundenansprache durch automatisierte Auswertungen und personalisierte Angebote. Zudem sorgt die gesteigerte Transparenz für höhere Datenqualität.
Der Leadgenerator wird über eine API-Anbindung in das energy XRM-System von epilot integriert, wodurch Kundendaten zentral zusammengeführt und effizient verarbeitet werden. Diese zentrale Datenverwaltung ermöglicht eine systematische Analyse von Kauf- und Nutzungsinformationen. Darauf basierend lassen sich gezielte Cross-Selling-Kampagnen entwickeln, um Zusatzprodukte und -dienstleistungen passgenau anzubieten. Dank der offenen API-Architektur können zusätzlich externe Datenquellen flexibel eingebunden werden, was die Datenbasis weiter erweitert und die Plattform für Energieversorger kontinuierlich optimiert.
Sanierungscheck und Leadgenerator schaffen transparente, effiziente Wärmewende-Infrastruktur für Versorger
Der Sanierungscheck von enwarp GmbH kombiniert mit dem Leadgenerator und der Integration ins epilot energy XRM ermöglicht Stadtwerken eine Transparenz entlang der Wärmewende-Prozesskette. Die Plattform erfasst Gebäudedaten, liefert konkrete Optimierungsvorschläge, berechnet Wirtschaftlichkeit und automatisiert Lead-Management. Versorger wie Stadtwerke Münster nutzen die Lösung, um individuell zugeschnittene Angebote zu entwickeln, Kunden anzusprechen und Vertriebsprozesse effizient zu steuern. So wird der Umstieg auf Wärmepumpen, Fernwärme und regenerative Energien Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen gefördert.