ITC PowerCommerce Netz wurde durch funktionale Erweiterungen um automatisierte Bearbeitungsschritte ergänzt, die Netzgesellschaften ermöglichen, Anschlussanträge und Serviceprozesse effizient digital abzuwickeln. Das BDEW-konforme Portal erfüllt sowohl die aktuellen NAV- als auch EEG-Vorgaben und stellt Installateuren ein sicheres Fachportal zur Verfügung. Endkunden können über Self-Service-Module Zählerstände melden, Stammdaten verwalten und Vertragsunterlagen einsehen. Offen gestaltete Webservices garantieren die Integration externer Technologien wie Chatbots, LoRaWAN und weitere Systeme sowie Schnittstellenanpassung für Zukunftserweiterungen und Cloudbereitstellung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ITC PowerCommerce Netz erhält neue Funktionen für skalierbare Infrastruktur
Mit der neuesten Version von ITC PowerCommerce(R) Netz stellt die ITC AG zahlreiche funktionale Erweiterungen bereit. Die anpassbare Portallösung automatisiert sämtliche Antrags- und Anmeldevorgänge für Netz- und Erzeugungsanschlüsse, minimiert manuelle Schritte und beschleunigt Genehmigungen. Installateure profitieren von einem Zugangsbereich mit Bedienoberfläche. Die Software erfüllt alle gesetzlichen NAV- und EEG-Vorgaben sowie BDEW-Empfehlungen. Das offene Architekturkonzept und das Adapter-Framework ermöglichen die reibungslose Anbindung unterschiedlicher Datenquellen und Drittsysteme in eine skalierbare, zukunftsfähige Infrastruktur.
Kunden beantragen Hausanschlüsse digital und verfolgen Status dank Portal
Netzbetreiber sind nach der seit 01.01.2024 geltenden Niederspannungsanschlussverordnung (§§ 6,19 NAV) dazu verpflichtet, ein digitales Portal bereitzustellen. Kunden können damit Anträge auf Hausanschlüsse für Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Wärmepumpen und E-Ladestationen online einreichen. Das System ermöglicht jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstatus einzusehen und stellt alle relevanten Informationen übersichtlich dar. Durch die integrierte Nutzerführung reduziert sich der Schulungsaufwand signifikant und der Service wird effektiver. Zudem profitieren Anwender von automatisierten Benachrichtigungen per SMS.
ITC PowerCommerce(R) ermöglicht automatisierte Bearbeitung gesetzeskonformer Anschlussanträge ab 2025
Mit Inkrafttreten der neuen Bestimmungen (§ 8 Abs. 7 EEG, § 14e Abs. 2 EnWG) zum 01.01.2025 müssen Netzbetreiber Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen digital bereitstellen und bearbeiten. ITC PowerCommerce(R) Netz unterstützt diesen Prozess durch eine browserbasierte Plattform, welche Antragsdaten automatisiert erfasst, validiert, kategorisiert und verarbeitet. Statusmeldungen werden in Echtzeit über standardisierte Schnittstellen mit Betreibersystemen ausgetauscht. Vordefinierte Workflows, automatisierte Freigabeprozesse und revisionssichere Dokumentation sorgen für hohe Effizienz und gesetzliche Konformität.
On-Premise und Cloud White-Label Software passt Corporate Design an
Als flexibel bereitstellbare Lösung ist die Software sowohl in der Cloud als White-Label-Service verfügbar als auch als On-Premise-Version installierbar. Sie unterstützt über genormte Schnittstellen die Anbindung von ERP-, CRM- und Abrechnungssystemen, nutzt verschiedene Datenquellen und lässt sich ohne großen Entwicklungsaufwand in vorhandene IT-Architekturen integrieren. Das anpassbare Frontend ermöglicht ein konsistentes Corporate Design der Netzgesellschaft, während modulare Komponenten Erweiterungen und zukünftige Skalierung fördern. Regelmäßige Updates gewährleisten dauerhafte Sicherheit und Funktionalität.
Nahtlose Übergabe Anträgen zwischen Endkunden und Installateuren optimiert Arbeitsablauf
Das Installateurportal ermöglicht Fachbetrieben die selbstständige Registrierung und erleichtert die digitale Antragstellung im Namen ihrer Kunden. Jede Anfrage lässt sich unkompliziert einreichen und der Bearbeitungsstatus übersichtlich nachverfolgen. Meldungen zur Inbetriebnahme werden direkt über die Plattform abgewickelt, wodurch administrative Aufwände reduziert werden. Dank der nahtlosen Übergabe der Prozessschritte zwischen Endkunde und Installateur entstehen kurze Reaktionszeiten und ein reibungsloser Informationsfluss. So wird eine lückenlose Integration in das Anschlusswesen gewährleistet und effiziente Abläufe.
Endkunden verwalten Bankdaten, Vertragsdaten, visualisieren EEG-Anlagen und archivieren Dokumente
Über ein Self-Service-Portal können Endkunden Zählerstände digital übermitteln, Stammdaten wie Anschrift oder Kontaktdetails selbständig anpassen und Vertrags- sowie Zahlungsinformationen zentral verwalten. Die Anwendung visualisiert Erzeugungsdaten ihrer EEG-Anlagen übersichtlich in Diagrammen. Rechnungen, Vertragsdokumente und bankrelevante Dateien sind jederzeit digital abrufbar, herunterladbar und revisionssicher speicherbar. Zusätzlich erfolgt die monatliche Bereitstellung der Verbrauchswerte nach Messstellenbetriebsgesetz § 61 unmittelbar über das System zur vollständigen Nachvollziehbarkeit. Ein integriertes Benachrichtigungssystem informiert Nutzer rechtzeitig über anstehende Fristen.
Offene API-Infrastruktur ermöglicht Verbindung zu Chatbots, Voicebots, Apps, Gateways
Über eine standardisierte Webservice-Schnittstelle erlaubt das Portal die Einbindung von Chatbots und Voicebots sowie die Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp zur automatisierten Zählerstandsmeldung. Entwickler können mobile und Web-Apps ebenso integrieren wie LoRaWAN-Gateways zur Aggregation von Sensordaten. REST- und SOAP-APIs transformieren diverse Datenformate in ein einheitliches Schema. Automatisierte Routinen leiten die Informationen fehlerfrei an nachgelagerte Backends weiter, während Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren alle Zugriffe kontrollieren. Skalierbarkeit, kontinuierliche Monitoring und Protokollierung gewährleisten Betriebssicherheit.
Automatisierte Prozesse und flexible Bereitstellung optimieren Zeit und Ressourcenmanagement
Mit ITC PowerCommerce(R) Netz erhalten Netzbetreiber eine modular erweiterbare Plattform, die alle regulatorischen Vorgaben abdeckt. Automatisierung standardisierter Abläufe und Self-Service-Funktionalitäten für Endkunden und Installateure verkürzen Bearbeitungszyklen erheblich. Flexible Bereitstellungsmodelle im Cloud- oder On-Premise-Betrieb garantieren hohe Anpassungsfähigkeit. Schemaoffene Webservices ermöglichen nahtlose Integration externer Systeme. Eine zukunftsfähige, skalierbare Infrastruktur optimiert Ressourcen, steigert Effizienz und erhöht die Zufriedenheit der Energieversorger und ihrer Kunden nachhaltig. Echtzeit-Reporting liefert transparente Daten und unterstützt strategisches Handeln effizient.