AGI-Kältespeicher und Klimadecken sichern konstante Raumtemperaturen ohne Taupunktabhängigkeit effizient

0

Die installierte PVT-Anlage umfasst 24 PRISMA(R) Hybridkollektoren, einen voluminösen Pufferspeicher sowie einen Kältespeicher mit AGI-Beschichtung. Eine hochmoderne Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt gemeinsam mit deckenbasierten Kühlflächen die 250 Quadratmeter große Büro- und Werkstattfläche. Das bivalente Konzept schaltet je nach Bedarf zwischen Heizen und Kühlen um. Eine zentrale Steuerung erfasst sämtliche Leistungsdaten und reguliert automatisch das Zusammenspiel aller Komponenten zur Maximierung von Effizienz und Eigenstromanteil. nachhaltig netzsparend betriebssicher komfortabel skalenbar redundant wartungsarm umweltfreundlich zukunftsorientiert

Pufferspeicher garantiert bedarfsgerechte Verteilung von Solarstrom und PVT-Wärme integriert

Die von den PVT-Kollektoren erzeugte elektrische Energie und Solarwärme wird über einen zentralen TWL-Pufferspeicher verwaltet. Im Heizbetrieb dienen die Wärmevorräte direkt der Raumbeheizung, während in Sommermonaten warmes Wasser für Sanitärzwecke bereitsteht. Über intelligente Sensorik wird die Energie richtig verteilt, Lastspitzen werden im Speicher abgefangen und ein kontinuierlicher Betrieb ohne Netzspitzen sichergestellt. Damit steigt die Selbstverbrauchsquote, während gleichzeitig der Primärenergiebedarf merklich sinkt. Das System arbeitet nahezu autark und reduziert Emissionen deutlich.

Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit PVT-Kollektoren verbessert deutlich gesamtheitliche Energieeffizienz dauerhaft

Die Energieversorgung basiert auf einem Verbund aus vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Der im System integrierte Kältespeicher mit spezieller AGI-Beschichtung hält die Werkstatt bei Außentemperaturen von bis zu dreißig Grad dauerhaft bei zweiundzwanzig Grad. Die Klimadecken sorgen dabei für eine flächige, gleichmäßige Kühlabgabe und sind unabhängig vom Taupunkt einsetzbar. Ein intelligentes Managementsystem automatisiert die Betriebsabläufe, optimiert die Effizienz und reduziert Betriebskosten nachhaltig. Außerdem gewährleistet die Anlage dauerhaft höchste Betriebssicherheit.

Zentrales Regelungssystem visualisiert und steuert Energieflüsse lückenlos in Echtzeit

Eine zentrale Automatisierungseinheit sammelt alle Datenströme der Anlage, zeichnet Energieflussgrößen auf und generiert übersichtliche Live-Grafiken. Stromproduktion aus den PVT-Kollektoren, momentaner Heizungsbedarf und Kühllast werden transparent dargestellt. Anschließend steuert ein vordefinierter Regelalgorithmus vollautomatisch die Ventilstellungen, Pumpendrehzahlen und Wärmepuffernutzung. So lässt sich der Netzstrombezug auf ein Minimum senken und die Eigenstromnutzung optimieren, indem überschüssige Solarenergie direkt für Heizung oder Kühlung herangezogen wird. Außerdem wird die Systemeffizienz kontinuierlich überwacht und gesteuert. Prozessoptimierung

Thermische PVT-Energie heizt im Frühjahr und Herbst effizient Gewerbeimmobilien

Das System schaltet im Sommer auf den Erdabsorber um, der dem Kühldeckensystem niedrigere Vorlauftemperaturen liefert und so eine passive Kühlfunktion realisiert. In den Übergangszeiten Frühling und Herbst drehen PVT-Kollektoren die Priorität auf Wärmeversorgung, indem sie thermische Energie erzeugen. Über einen Pufferspeicher wird die gewonnene Wärme zwischengespeichert und bei Bedarf abgerufen. Diese saisonale Anpassung optimiert Ressourcenverbrauch und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude.

Dynamische Anpassung des Gesamtsystems garantiert jederzeit effizienten kostensparenden Betrieb

Ein integriertes Monitoring protokolliert dauerhaft alle temperatur- und energiebezogenen Messwerte sowie die Leistungsabgabe der einzelnen Aggregate und stellt diese Daten über eine anwenderfreundliche Oberfläche in Echtzeit grafisch dar. Die intelligente Regelung nutzt diese Live-Daten, um Pumpenlaufzeiten, Ventilstellungen und Wärmepumpenleistung automatisch an momentane Lastprofile anzupassen und so einen optimalen Betriebspunkt zu halten. Dadurch werden Netzbezug minimiert und die Betriebskosten nachhaltig gesenkt. Darüber hinaus bieten zusätzliche Alarmmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen eine verbesserte Betriebssicherheit.

AGI-beschichteter energieeffizienter Kälte-Puffer gewährleistet stabile Klimawerte bei starker Hitze

Die energieeffiziente Nutzung von Flächenkollektoren in Kombination mit deckenintegrierten Kühlsystemen benötigt lediglich einen Hauptkreislauf, der über eine zentrische Kreiselpumpe betrieben wird. Ein thermischer Speichersystem mit AGI-Beschichtung akkumuliert überschüssige Kälteenergie und liefert sie bedarfsgerecht bei steigenden Außentemperaturen. Dadurch bleiben die Innenräume auch an heißen Sommertagen auf konstantem Niveau, während der Gesamtstrombedarf merklich sinkt und die Betriebskosten langfristig reduziert werden. Dieses Systemdesign minimiert die Netzabhängigkeit und ermöglicht eine flexible Skalierung je Gebäudegröße.

Maximale erneuerbare Energieeffizienz erreicht durch PVT Anlage im Betrieb

Nach Angaben von Markus Mussenbrock, dem geschäftsführenden Inhaber, garantiert die moderne PVT-Installation eine vollständige Unabhängigkeit von Erdöl und Erdgas. Die integrierte Systemlösung mit Hybridkollektoren, Wärme- und Kältespeicher sowie intelligenter Regelung maximiert den Anteil umweltfreundlicher Energie. Dabei überzeugt die Technologie besonders in kommerziellen Betrieben durch ihre Vielseitigkeit. TWL Technologie GmbH übernahm die Planung, lieferte alle Systemkomponenten und gewährleistete eine lückenlose Begleitung bis zur Übergabe fachkompetent umgesetzt und termingerecht finale Abnahme durchgeführt.

HEATEXPO 2023: TWL präsentiert effiziente PVT-Wärmepumpen-Speicherkombination in Halle 4

TWL Technologie GmbH lädt vom 25. bis 27. November zur HEATEXPO in Dortmund ein (Halle 4, Stand F14). Dort können sich Besucher eingehend über das PVT-Wärmepumpen-Speichersystem informieren. Die Präsentation umfasst die Integration von Hybridkollektoren zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeproduktion, thermischen Speichern sowie einer Wärmepumpe für bedarfsgerechte Temperierung. Die intelligente Systemregelung visualisiert Energieflüsse in Echtzeit und demonstriert, wie Gewerbebetriebe ihre CO?-Bilanz verbessern und Netzbezug minimieren.

Team Eckernförde vertreibt PRISMA(R) PVT-Kollektoren deutschlandweit seit 2022 erfolgreich

Die TWL Technologie GmbH wurde 2002 in Weiden (Oberpfalz) gegründet und produziert in Freihung thermische Speicher mit Volumen bis zu 150 000 Litern. Ergänzend werden Solarthermie-Kollektoren gefertigt, die in diversen Größen und Leistungsstufen erhältlich sind. Im Jahr 2022 brachte TWL die PRISMA(R) PVT-Produktlinie auf den Markt. Die Hybridkollektoren werden von einem spezialisierten Team in Eckernförde vertrieben und erweitern das Portfolio um effektive Kombilösungen für Wärme- und Stromgewinnung.

Bivalentes Gesamtsystem verschmilzt nahtlos erneuerbare Energieerzeugung und intelligente Raumklimaoptimierung

Mit 24 PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Pufferspeicher samt AGI-Kältepuffer realisiert das Harsewinkler Projekt ein vollständig bivalentes System für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Durch eine zentrale Automatisierungseinheit werden alle Energieflüsse in Echtzeit gemessen, optimiert und grafisch visualisiert. Die intelligente Betriebsführung maximiert die Eigenstromnutzung, reduziert gleichzeitig den Strombezug aus dem Netz, senkt die Betriebskosten und minimiert den CO?-Fußabdruck des Gebäudes deutlich. Ein ergänzender Erdabsorber senkt im Sommer Vorlauftemperatur steigert Kühlsystemeffizienz.

Lassen Sie eine Antwort hier