Optigrün stellt mit Solar FKD, WRB und dem neuen Optigrün-Solar TOP innovative Aufständerungssysteme bereit, die sich speziell für begrünte Flach- und Gründächer im Neubau und Bestand eignen. Die dachdurchdringungsfreie Montage erfolgt direkt auf dem Substrat, während eine Modulneigung von zehn Grad und rund dreißig Zentimeter Abstand zur Dachbegrünung ausreichend Raum für Vegetation lassen. Schmale Pflegegänge gewährleisten dauerhaften Zugang, minimieren Wartungsaufwand und schützen gleichzeitig die Statik und sichern langfristig Erträge optimiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Energiewende steigert Nachfrage effizienter PV-Lösungen für Gründach und Flachdachflächen

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)
Der fortschreitende Umbau der europäischen Energieversorgung erhöht die Anforderungen an leistungsfähige Photovoltaiksysteme auf Flach- und Gründächern. Zwar begünstigen ökologische und gesetzliche Vorgaben extensive Begrünungen, doch konventionelle, flach aufliegende Modulgestelle stoßen schnell an ihre Grenzen. Der direkte Kontakt der Module zur Dachhaut verhindert eine ausreichende Vegetationsentwicklung und erschwert Wartungsarbeiten. Langfristig führt dies zu Ertragsverlusten, Materialschäden sowie höherem Betriebsrisiko und steigenden Instandhaltungskosten. Diese Limitierungen vermindern die Effizienz und erhöhen Personal sowie Kostenaufwand.
Vegetationswuchs zwischen Modulen verursacht Schatten, Leistungsverlust und erhöhte Risiken
Konventionelle Aufständerungen lassen Vegetation durch die Modulzwischenräume hindurchwachsen, weil Regenwasser gezielt in das Substrat gelangt und Pflanzen nährt. Die Pflanzenbewölkung erzeugt Schattenwurf auf den PV-Flächen, reduziert die Stromproduktion und führt zu Materialabnutzung an den Solarmodulen. Mangels definierter Wartungspfade gestaltet sich die Pflege des begrünten Dachaufbaus aufwendig, wodurch Fachbetriebe zahlreiche Wartungsarbeiten ablehnen. Insgesamt erzeugen solche Anlagen erhöhte Betriebskosten, hohe Investitionsrisiken und ineffiziente Energieerträge. Zudem entsteht ein deutlich erhöhtes Ausfallrisiko im Betrieb.
Bewährte PV-Systeme plus neues TOP-System speziell für die Gründachnachrüstung
Optigrün bietet seit vielen Jahren mit den Aufständerungssystemen Solar FKD und WRB bewährte Photovoltaiklösungen, die insbesondere in Neubauprojekten überzeugen. Mit Optigrün-Solar TOP wurde ein Konzept entwickelt, das für die nachträgliche Installation auf bereits begrünten Flachdächern optimiert ist. Es fügt sich ohne Dachdurchdringung in bestehende Vegetationsschichten ein und kombiniert erprobte Konstruktionsprinzipien mit neuartigen Anforderungen an Pflanzenpflege, Lastverteilung, Aufbauhöhe, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beim Bau von PV-Lösungen für Bestandsgebäude zu steigern.
Optigrün-Solar TOP System montagefreundlich direkt auf Substrat ohne Dachdurchdringung
Das Optigrün-Solar TOP System wird ohne jegliche Dachdurchdringung direkt auf dem Substrat installiert. Dank vormontierter Baugruppen gestaltet sich die Montage besonders zeitsparend und einfach. Eine feste Neigung von zehn Grad optimiert den Einfall der Sonneneinstrahlung, während ein Mindestabstand von etwa dreißig Zentimetern zur Unterkante der Solarmodule ausreichend Raum für die Vegetation schafft. Dadurch bleibt die Dachbegrünung ungestört, Pflanzen können ungehindert wachsen, Verschattung und Überwucherung werden zuverlässig verhindert, förderfähig durch Förderprogramme.
Begehbare Pflegegänge ermöglichen kostenoptimierte Wartung und sichern nachhaltige Energieerträge
Zwischen den Photovoltaik-Modulreihen verlaufen schmale, begehbare Wartungswege, die einen unkomplizierten und kosteneffizienten Zugang zur Dachbegrünung ermöglichen. Diese Gänge unterstützen regelmäßige manuelle Pflegearbeiten und gewährleisten langfristigen Zugriff auf alle Pflanzflächen. Durch die optimale Wegführung reduzieren sich Instandhaltungsaufwendungen und Betriebskosten deutlich. Gleichzeitig bleibt die PV-Anlage in ihrer Fläche maximal ausgedehnt, sodass ohne Abstriche bei der Modulauslegung nachhaltig hoher Energieertrag erzielt werden kann. Dieser Aufbau verbessert gleichzeitig den dauerhaften ökonomischen Werterhalt des Gebäudes.
Ost-West Landscape-System reduziert statische Dachlasten minimal und sichert Energieertrag
Durch die Ost-West-Ausrichtung im Landscape-Format mit aerodynamischem Profil werden statische Zusatzlasten bei Bestandsgebäuden deutlich reduziert. Diese spezielle Konstruktion minimiert Druckspitzen, verteilt Windlasten gleichmäßig und entlastet die Dachstruktur. Gleichzeitig bleibt die Energieausbeute hoch, da die Module optimal zur Sonne ausgerichtet sind. So kann bei der Nachrüstung auf belastete Altbauten auf aufwändige Verstärkungen verzichtet werden, was Kosten spart und die Installation vereinfacht. Ohne zusätzliche Dachaufbauten bleibt die Substratschicht intakt und pflegefreundlich effizient.
Optigrün-Solar TOP vereint effiziente Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und soliden Umweltschutz
Optigrün-Solar TOP kombiniert in einem modularen Aufständersystem ökonomische Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit. Es eignet sich speziell für die nachträgliche Integration photovoltaischer Anlagen auf begrünten Flach- und Gründächern in Europa, ohne Dachhaut zu durchdringen. Bei einer Neigung von zehn Grad ermöglicht das System platzsparende Pflegegänge, optimierte Statik und ausreichend Raum für Pflanzenwachstum. Markterfahrene Beratung, objektspezifische Planung und zuverlässiger Support garantieren dauerhaft hohe Erträge und Umweltverträglichkeit sowie umfassende Wartungsoptionen und langfristige Projektabsicherung.