ZinCo fördert seit fünfzehn Jahren Biodiversität auf begrünten Dachflächen

0

Seit nunmehr fünfzehn Jahren widmet sich ZinCo der Etablierung gebietsheimischer Biodiversität auf begrünten Dachflächen. Dabei kooperiert das Unternehmen eng mit Hochschulen und dem Bund deutscher Staudengärtner, um Forschung und Praxis zu verknüpfen. Im Rahmen einer Fachveranstaltung besuchten Mitglieder des Arbeitskreises Pflanzenverwendung Gründächer in Nürtingen und das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Innovative Techniken wie Floradrain FD40, Dochtvlies und Retentions-Spacer werden in zahlreichen Referenzprojekten eingesetzt. Projekte reichen von internationalen Kooperationen bis regionaltypischen Sandtrockenrasen.

ZinCo fördert seit fünfzehn Jahren gebietsheimische Vielfalt auf Dächern

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)

ZinCo engagiert sich seit fünfzehn Jahren intensiv dafür, gebietsheimische Fauna und Flora auf begrünten Dächern zu bewahren. Durch den gezielten Einsatz spezialisierter Substrate und regionaltypischen Saatguts schaffen die Methoden auf Industriehallen, Verwaltungsgebäuden und Forschungszentren artenreiche Habitaträume. Das Unternehmen demonstriert damit, dass Biodiversität nicht nur im Erdreich, sondern auch in luftigen Lagen gedeiht. So entstehen nachhaltige, naturnahe Dachökosysteme, die ökologischen Wert und gestalterische Vielfalt vereinen.

Arbeitskreis Pflanzenverwendung im BdS folgt Einladung zur dreitägigen ZinCo-Tagung

Der Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner nahm eine Einladung von ZinCo an und organisierte eine dreitägige Fachexkursion an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Unter Leitung von Prof. Dr. Cassian Schmidt untersuchten rund achtzig Teilnehmer verschiedene extensive Dachbegrünungssysteme in Nürtingen sowie das ökologische Konzept des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Ziel war der direkte fachliche Austausch zur Verbindung von theoretischer Forschung und praktischer Umsetzung. Wertvolle Erkenntnisse wurden dokumentiert.

Internationale Referenz 2022 zeigt großflächige naturnahe Dachbegrünung erfolgreich machbar

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)

Durch die Kooperation mit der norwegischen Möbelfabrik ThePlus und dem Architekturbüro BIG entstand 2022 ein internationales Referenzprojekt für nachhaltige Dachbegrünung. Auf einer großflächigen Dachfläche wurden zuvor abgetragene Waldsoden sorgfältig verteilt und vor Ort gesammelte Stecklinge in speziell angepasste Substrate eingepflanzt. Diese naturnahe Gestaltungsweise verdeutlicht die praktische Umsetzbarkeit ökologischer Dachbegrünungen. Das Projekt dient als Vorbild für großdimensionierte, biodiversitätsfördernde Begrünungslösungen in urbanen Infrastrukturen. Es demonstriert Pilotcharakter innerhalb umweltorientierter Bauprojekte und deutlich Praxisrelevanz.

ZinCo installiert gebietseigenes Saatgut erfolgreich auf Lütvogt-Hallendach in Wagenfeld

Im Jahr 2019 wurden auf dem Hallendach des Lütvogt-Werkes in Wagenfeld von ZinCo ausschließlich lokal gewonnenes Saatgut sowie samenhaltiges Rechgut ausgebracht. Auf der darauf aufgebrachten Substratschicht etablierte sich innerhalb kurzer Zeit ein charakteristischer niedersächsischer Sandtrockenrasen. Dieses Referenzprojekt illustriert eindrucksvoll, dass regionale Pflanzengemeinschaften auch unter den spezifischen Bedingungen von Industriegebäuden erfolgreich herangezogen und nachhaltig bewahrt werden können. Darüber hinaus liefert es wertvolle Erkenntnisse für zukünftige ökologische Begrünungsmaßnahmen an gewerblich genutzten Dächern.

Seit 2011 entsteht auf Schopflocher Alb Kalkmagerrasen-Dach mit FD40

Bereits im Jahr 2011 startete am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb ein Forschungsprojekt, bei dem eine Substratkombination aus grobem Kalkschotter und humosem Mutterboden auf dem Dränsystem Floradrain FD 40 zum Einsatz kam. Ziel war es, die Bedingungen des Kalkmagerrasens der Schwäbischen Alb nachzubilden. Auf geneigten Dachflächen und angrenzenden Zwischenbauten entwickelten sich darauf spezialisierte, nährstoffarme und artenarme Vegetationskissen, die experimentell ihre ökologische Stabilität erproben. Diese Vegetationsdecken dienen als Modell für Dachbegrünungen, die mit minimalem Pflegeaufwand langfristig artenreich bleiben sollen.

ZinCo-Dachsystem vereint Floradrain FD40 Dochtvlies Retentions-Spacer und automatische Wasserstandsregelung

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)

Das integrierte Drainagesystem Floradrain FD 40 in Kombination mit einem unterliegenden Dochtvlies und speziellen Retentions-Spacern sorgt für effizientes Regenwassermanagement auf extensiv begrünten Flächen. Die Retentions-Spacer speichern überschüssiges Niederschlagswasser und geben es bedarfsgerecht über Kapillarwirkung an die Vegetation ab. Durch die Meyer-Methode, einem eigens entwickelten Verfahren zur automatischen Regelung des Wasserhaushalts, reduzieren sich Bewässerungsintervalle, sodass auch längere Trockenphasen ohne zusätzliche Bewässerungsmaßnahmen überbrückt werden können. Die Technik gewährleistet langfristige Stabilität, nachhaltige Versorgung.

Gebietseigene Biodiversität auf Dächern durch spontanes Orchideen und Sedumwachstum

Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser schildert das Ergebnis langjähriger Untersuchungen auf Dachversuchsflächen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, wo sich nach dreißig Jahren ungestörter Sukzession eine stabile Orchideenkolonie etabliert hat. Parallel dazu haben sich selbstansamende Wildformen wie Sedum-Arten erfolgreich angesiedelt. Dieses Zusammenspiel aus bewusster Begrünung und spontaner Vegetationsdynamik unterstreicht das Potenzial gebietsheimischer Flora für die nachhaltige Förderung biodiverser Dachökosysteme. Langfristige Beobachtungen bestätigen den Wert integrativer Vorgehensweisen für artenreiche, insbesondere standortgerechte Dachbegrünungskonzepte.

ZinCo-Gründächer profitieren von regionalem Saatgut, Substrattechnik und innovativen Wasserspeicher-Systemen

ZinCo-Gründächer verbinden gezielt regionaltypisches Saatgut mit speziell entwickelten Substrataufbauten sowie fortschrittlichen Wasserspeichersystemen und etablieren somit nachhaltige, gebietsheimische Lebensräume auch auf versiegelten Flächen. Die Auswahl an standortangepasster Vegetation fördert Insekten, Kleintiere und heimische Pflanzenpopulationen. Projektbeispiele vermitteln praxisnahe Umsetzungsstrategien für private wie gewerbliche Dachbegrünungen unterschiedlichster Größe. Von intensiven Kleinflächen bis zu extensiven Großprojekten bietet ZinCo Lösungen für ökologischen Mehrwert und Biodiversitätsförderung. Informationen zu Substratangaben, Saatgutmischungen und Bewässerungstechniken unterstützen Anwender bei nachhaltigen Dachgestaltungsvorhaben.

Lassen Sie eine Antwort hier